Vertraue in die Stärken eines Menschen
und in seine Fähigkeit zu
persönlichem Wachstum.
Diese Wertebasis ist Grundprinzip des
Menschen Stärkens;
eine herausfordernde und grossartige Führungsqualität.
Mehr zum Thema erfahren Sie in meiner Facharbeit:
der Name aruhe...
…ist der maorische Begriff für Farn-Wurzel
die zusammengerollte Jungpflanze,
entfaltet im Wachstum ihre
inneren Werte
unsere Gartenfarne sind Nachfahren der
Riesenfarne, die seit Millionenjahre
unsere Erde bedecken
in Neuseeland
gibt es in allen Landesteilen Farne,
über 200 Arten, von zarten
Zwerg-/ bis imposanten Baumfarnen
die Maori, das Urvolk Neuseelands,
ehrt den Farn als verwurzelt, beständig
und rätselhafte Schönheit im Schatten
die Symbolik der Farne
wird mit Urkraft, Schutz, Glück
und verborgenen Schätzen
in Verbindung gebracht
die Farbe Grün steht für Hoffnung, Natur,
Leben, Zufriedenheit und Regeneration,
Gelassenheit und Statik, und Herzchakra
das Atelier aruhe wirkt mit und durch seine
Farne als grüne Oase positiv auf unser Wohlbefinden
Zielgruppen
Erwachsene
Jugendliche
in einer anspruchsvollen Lebensphase
mit psychosozialen Belastungen,
die eine Tagesstruktur
als Stütze im Alltag benötigen
Menschen
die Sinnhaftigkeit suchen,
erkennen durch das Schaffen
im Atelier aruhe vergessene Ressourcen,
erhalten Stärke
um Hürden zu überwinden,
und ihr Leben wieder
selbstbestimmter zu lenken
Personen
die sich kriesenbedingt zurückziehen,
können durch regelmässige Begegnungen und den Austausch mit anderen Atelierbesuchern
in vergleichbarer Ausgangslage,
einer sozialen Isolation entgegenwirken
mit oder ohne Diagnose
Voraussetzungen
die Bereitschaft
sich auf unsere Begleitung einzulassen,
und sich an eine gemeinsam erstellte Vereinbarung zu halten
die Fähigkeit
in Deutsch oder Englisch,
mündlich, schriftlich oder durch Gestik
zu Kommunizieren
den Willen
sich in eine Gruppe einzufügen
die Musse
über einen Zeitraum regelmässig ein minimales Pensum zu besuchen.
die Befähigung
selbständig ins Atelier zu kommen,
sowie körperlichen Bedürfnissen
(Essen, Toilettengang) nachzukommen
sich nicht in einer akuten Psychose befindend, die eine therapeutische Massnahme erfordert
Leitbild
unser Engagement
Menschen stärken und befähigen,
ihr Leben selbstbestimmter zu lenken
unsere Werte
den Menschen als Ganzes betrachten
seine Ressourcen mobilisieren,
seine Defizite als Potential erkennen
unsere Kultur
die drei Säulen Carl Rogers
- Empathie, Wertschätzung, Kongruenz -
leben, und unser Verhalten entsprechend reflektieren
unsere Verantwortung
den eigenen Willen als höchstes Gut
wahren und schützen
unsere Begleitung
beruht auf beobachten, erkennen,
aufzeigen, hinführen und loslassen in
die persönliche Autonomie
unser Selbstverständnis
vertrauen in die Stärken eines Menschen,
in seine Fähigkeit zu
persönlichem Wachstum
unsere Begleitung zeichnet sich aus durch
eine zurückhaltende Professionalität